Pflegehinweise
Pflegehinweise: Symbole und ihre Bedeutung
Exklusive Mode bedarf besonderer Pflege. Um zu gewährleisten, dass Ihre Kleidung lange schön bleibt, geben die Hersteller an, wie sie gewaschen, gereinigt und in Form gebracht werden sollte. Die Textilpflegesymbole wurden 1963 eingeführt und sind im Prinzip weltweit gültig. Dabei kann es bei Mode aus den USA, Japan und Südkorea aber zu Abweichungen kommen, weil diese Länder eigene Symbole für spezielles Trocknen (im Schatten, flach trocknen lassen, usw.) haben.
Pflegeleicht
Pflegeleichte Stoffe sind in der Regel aus Kunstfasern, die bei reduzierter Wäschemenge (halbvolle Trommel) mit dem entsprechenden Waschprogramm gereinigt werden sollten. Wenn möglich, dann vermeiden Sie den Schleudergang oder halten Sie diesen möglichst kurz. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Wäsche stark zerknittert wird.
Feinwäsche
Je weniger Wäsche Sie in die Maschine füllen, desto weniger wird diese belastet. Bei Feinwäsche sollte die Trommel nur zu einem Drittel gefüllt werden. Darüber hinaus sorgt der Feinwaschgang in Zusammenarbeit mit einem speziellen Waschmittel für eine schonende Reinigung.
Waschen
Moderne Waschmaschinen sparen Wasser und gehen mit der Wäsche schonender um als ältere Modelle. Dennoch gibt es ein paar Grundlagen zu beachten: Je mehr Wäsche in der Maschine ist, desto größere Kräfte wirken besonders beim Schleudern auf die Wäschestücke. Für Kleidung mit Metallteilen können Sie spezielle Wäschenetze verwenden, um zu verhindern, dass die Metallteile andere Wäschestücke beschädigen.
Nicht waschen
Mode, die mit diesem Symbol gekennzeichnet wurde, darf nicht gewaschen werden. Aber unter Umständen stehen andere Möglichkeiten zur Reinigung zur Verfügung. Das kann für bestimmte Materialien wie Leder gelten oder Stoffe, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren.
Handwäsche
Für eine Handwäsche bei maximal 40° C lösen Sie das Waschmittel in reichlich Wasser auf und geben je ein Wäschestück dazu. Vermeiden Sie, die Mode stark zu beanspruchen zum Beispiel durch reiben, kneten oder auswringen. Das gilt auch beim Trocknen. Ziehen Sie die gesäuberten Stücke vorsichtig in Form und legen Sie sie auf ein sauberes Handtuch. Es kann auch sinnvoll sein, Handtücher in die Kleidungsstücke zu legen, um zum Beispiel zu verhindern, dass das Vorderteil auf die Rückseite abfärbt.
Trocknen ohne Trockner
Wenn Ihre Mode in den Pflegehinweisen ein Quadrat mit einer oder mehreren Linien darin enthält, dann handelt es sich im Hinweise zum Trocknen an der Luft:
- Gebogene Linie oben: Auf der Wäscheleine trocknen
- Waagrechte Linie in der Mitte: Liegend trocknen
- 2 schräge Linien links oben: Im Schatten trocknen
- 3 senkrechte Linien: Abtropfen lassen